Bayerischer Gemeindetag<br>Kommunal-GmbH Bayerischer Gemeindetag
Kommunal-GmbH

Aktuelles zum BayKiBiG

Informationen

Beginn: 07.11.2023 09:30 Uhr
Ende: 07.11.2023 16:30 Uhr
Ort: Novotel Nürnberg am Messezentrum, Münchener Str. 340, 90471 Nürnberg
Seminarnummer: MA 2335
Referent(en): Hans-Jürgen Dunkl, Ltd. Ministerialrat
Fiona Wagner Woodier, Oberverwaltungsrätin - Bayerischer Gemeindetag
Teilnahmegebühr: 245 € für Mitglieder des Bayer. Gemeindetags
370 € für Nicht-Mitglieder

Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Seminarunterlagen sowie das Mittagessen,
zwei Kaffeepausen und Getränke während des Seminars.
Teilnehmerzahl (maximal): 50
Status:
Belegt

Seminarbeschreibung

Was gibt es Neues zum BayKiBiG und zur AVBayKiBiG?

Kinderbetreuung ist eine kommunale Pflichtaufgabe und stellt die Gemeinden vor große Herausforderungen. Der Rechtsanspruch für Kinder ab dem ersten vollendeten Lebensjahr, ab 2026 erweitert auf die Kinder im Grundschulalter, der Fachkraftmangel, die steigenden Geburtenziffern, erhebliche Kostensteigerungen und der Zuzug infolge des Überfalls auf die Ukraine sind nur einige Stichworte, die die Bedarfsplanungen der Gemeinden erheblich erschweren, die Gemeinden an die finanzielle Leistungsgrenze bringen und die Verhandlungen mit freigemeinnützigen Trägern belasten.

Diese und weitere Fragen aus der Praxis sollen in dem Seminar beantwortet werden. Insbesondere wird darauf eingegangen, welche Antworten das BayKiBiG auf die vielschichtigen Probleme gibt und welche ergänzenden Förderprogramme zur Verfügung stehen. Thema ist ferner der hohe Verwaltungsaufwand und wie dieser minimiert werden kann.

Seminarziel ist, die Teilnehmenden mit Informationen aus erster Hand zu versorgen, über geplante Änderungen und Entwicklungen in Kenntnis zu setzen und Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
   

Seminarinhalte:

Das Seminar stellt das BayKiBiG und die Kinderbildungsverordnung vor und zeigt Handlungsanleitungen für die Praxis auf.
Der Ausbau der Plätze und insbesondere die Schaffung von Plätzen für Grundschulkinder werden erörtert. Es werden Fragen thematisiert, wie z. B.:

  • Wie funktioniert die interkommunale Zusammenarbeit?
  • Wie laufen die Verhandlungen mit den freigemeinnützigen Trägern vor Ort?
  • Welche Prüfungen müssen vorgenommen, welche Fristen beachtet werden?

Das Seminar richtet sich sowohl an die politischen Entscheidungsträger/innen in der Kommunalpolitik, als auch an die zuständigen Mitarbeiter/innen in den Verwaltungen.
Neben fachlichen Inhalten bleibt auch Raum für die Klärung offener Fragen und für die Diskussion. Es besteht vor allem Gelegenheit, sich darüber auszutauschen, welche
Änderungen aus der Sicht der Praktiker und Praktikerinnen von der Staatsregierung erwartet werden.

   

Dieses Seminar wird ebenfalls am 29.06.2023 in München angeboten.

Zurück zur Liste

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
→ Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei "Personalisierung" aktivieren.