Im Rahmen der Umstellung auf § 2b UStG haben die Kommunen gemerkt, dass das Steuerrecht in viele Bereiche der Gemeinden eingreift und vor allem erhebliche Auswirkungen auf die interkommunale Zusammenarbeit hat. Umsatzsteuerrechtliche Grundkenntnisse sind deshalb für alle Entscheidungsträger unverzichtbar.
Das Seminar wendet sich an Beschäftigte im Bereich des Steuerrechts, die die Grundzüge des Umsatzsteuerrechts wiederholen oder kennenlernen möchten. Es bietet ferner auch Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern, Geschäftsleitern und anderen Mitarbeitern, die die steuerrechtlichen Auswirkungen bei ihren Entscheidungen bedenken müssen, die Möglichkeit, ein Grundverständnis für diese Materie zu erwerben.
Seminarinhalte:
Im Rahmen des Seminars erfolgt eine systematische Erläuterung der für den kommunalen Bereich relevanten Fragen, die das neue Umsatzsteuerrecht aufwirft:
- Wie funktioniert das Umsatzsteuerrecht?
- Wann ist eine Gemeinde umsatzsteuerpflichtiger Unternehmer?
- Was ist bei interkommunaler Zusammenarbeit und Vermögensverwaltung umsatzsteuerrechtlich zu beachten?
- Welche Gestaltungsmöglichkeiten bestehen?
- Welche organisatorischen Maßnahmen sind notwendig, um Haftungsrisiken zu minimieren?
- Wie ist mit rechtlich unsicheren Sachverhalten umzugehen?
Für die Teilnehmenden besteht die Möglichkeit, eigene Themenschwerpunkte und Fragestellungen aus ihrer Praxis anzusprechen.
|