Örtliche Wertschöpfung und gemeindliche Steuerung in der beschleunigten Energiewende
Die Herausforderungen der Energiewende treffen die Gemeinden mit voller Wucht. Rechtsgrundlagen verändern sich, Projektideen kommen von vielen Seiten, privates und kommunales Engagement erzeugen Handlungsdruck. Gleichzeitig soll die Bürgerschaft zur Akzeptanzsteigerung an der Wertschöpfung durch Erneuerbare Energie-Anlagen teilhaben. Und dies alles vor dem Hintergrund komplexer Rechtsgrundlagen, infrastruktureller Herausforderungen, landesplanerischer Vorgaben und zahlreicher Flächen-Zielkonflikte.
Die Kommunalwerkstatt bietet in Kürze ein interdisziplinäres Seminar an, welches die Fragestellungen im Zusammenhang mit dem Ausbau Erneuerbarer Energien in Kommunalpolitik und Verwaltung behandelt und erörtert, wie Photovoltaik und Windenergie unter Wahrung der kommunalen Interessen gelingen können.
Das Tagesseminar "Örtliche Wertschöpfung und gemeindliche Steuerung in der beschleunigten Energiewende" mit den Experten des Bayerischen Gemeindetags Dr. Andreas Gaß,
Stefan Graf und Matthias Simon wird am 18. April in München sowie am 04. Mai in Neumarkt/Oberpfalz angeboten.
Alle weiteren Informationen finden Sie unter nachfolgendem Link auf den jeweiligen Seminartermin:
"Örtliche Wertschöpfung und gemeindliche Steuerung in der beschleunigten Energiewende" am 18.04.2023 in München -ausgebucht-